
Bekanntestes Beispiel für eine Artikulationsstörung ist das "Lispeln". Dabei haben die Kinder Schwierigkeiten, den "S"-Laut auszusprechen. Die für eine Artikulationsstörung charakteristischen Lautfehlbildungen können aber auch andere Laute, oder Lautverbindungen (z.B.: "tr", "kr") betreffen. Lispeln geht häufig mit einer Schwäche der Muskulatur im Mundbereich einher (sogenannte myofunktionelle Störung). Deshalb tritt es öfter gemeinsam mit einem abweichenden Schluckmuster bei den Kindern auf.